Radonsanierung
Nicht immer ist eine aufwändige Radonsanierung nötig. Auch bei sehr hohen Radonkonzentrationen kann der Weg unter den Grenzwert von 300 Bq/m3 unkompliziert angegangen werden. Bei unserem Projekt wurden bei der …
Nicht immer ist eine aufwändige Radonsanierung nötig. Auch bei sehr hohen Radonkonzentrationen kann der Weg unter den Grenzwert von 300 Bq/m3 unkompliziert angegangen werden. Bei unserem Projekt wurden bei der …
Schimmelbefall ist sehr oft anzutreffen. Die Voraussetzungen sind plus minus immer dieselben: Luftfeuchtigkeit, Oberflächenkondensat und Temperatur. Die Schimmelsporen sind bereits vor vorhanden oder werden eingeschleppt. Keller, Treppenhäuser, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Garagen, …
https://hev-magazin-so.ch/index.php/praxis/315-jubacon-schadstoffe-im-eigenheim jubacon.ch/…/GzD_HEV-Magazin_Dez2020_Jubacon_2.pdf
Schimmelbefall ist sehr oft anzutreffen.
Die Voraussetzungen sind plus minus immer dieselben:
Luftfeuchtigkeit, Oberflächenkondensat und Temperatur.
Die Schimmelsporen sind bereits vor vorhanden oder werden eingeschleppt. Keller, Treppenhäuser, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Garagen, Archive… Neubau, Altbau nach Sanierungen…
Für eine Erfolgreiche Sanierung welche auch langfristig Wirkung zeigt ist es wichtig schrittweises vorzugehen, je nach Befall und Schimmelpilzart verschieden.
Im ersten Schritt wird das Raumklima, die Oberflächentemperaturen und Oberflächenfeuchtigkeit gemessen und dokumentiert, ev. wird noch die Wärmebildkamera eingesetzt. Bei Bedarf setzen wir unsere Datenlogger ein, bei der Auswertung der Datenlogger werden die problematischen Klimaverhältnisse gut übersichtlich grafisch dargestellt.
Der zweite Schritt ist die Bestimmung der Schimmelpilzart unter dem Mikroskop und die Bebrütung um zu sehen ob der Pilz noch aktiv ist.
Nun haben wir alle Infos um das weitere Vorgehen zu planen.
Schritt drei die Behandlung: Reinigung, Oberflächendesinfektion, Reinigung, Behandlung mit Ozon. (bei der Behandlung mit Ozon werden auch die Schimmelpilzsporen in Textilien und an unzugänglichen Orten abgetötet)
Nach erfolgter Behandlung wird mit einem Schnelltest geprüft.
Im Schritt vier geht es darum die Bedingungen so anzupassen dass der Schimmelpilz nicht mehr gedeiht. Das können bauliche Massnahmen sein, Anpassung des Klimas, Lüftungskonzept, Entfeuchtung etc.
Hier wird eine langfristige Überwachung empfohlen mittel Hygrometer oder dem Schimmelwächter.
Nun sollte einem Schimmelfreien Heim nichts mehr im Weg stehen