Radonsanierung
Nicht immer ist eine aufwändige Radonsanierung nötig. Auch bei sehr hohen Radonkonzentrationen kann der Weg unter den Grenzwert von 300 Bq/m3 unkompliziert angegangen werden. Bei unserem Projekt wurden bei der …
Nicht immer ist eine aufwändige Radonsanierung nötig. Auch bei sehr hohen Radonkonzentrationen kann der Weg unter den Grenzwert von 300 Bq/m3 unkompliziert angegangen werden. Bei unserem Projekt wurden bei der …
Schimmelbefall ist sehr oft anzutreffen. Die Voraussetzungen sind plus minus immer dieselben: Luftfeuchtigkeit, Oberflächenkondensat und Temperatur. Die Schimmelsporen sind bereits vor vorhanden oder werden eingeschleppt. Keller, Treppenhäuser, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Garagen, …
https://hev-magazin-so.ch/index.php/praxis/315-jubacon-schadstoffe-im-eigenheim jubacon.ch/…/GzD_HEV-Magazin_Dez2020_Jubacon_2.pdf
Risse sind Kennzeichen von Mängeln und Schäden. Diese beruhen auf Formveränderungen des Mauerwerks – Schwinden, Quellen, Wärmedehnung durch Abkühlen und Erwärmen und Kriechen: Vorgänge, die bei der Ausführung nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Die normalen Formveränderungen werden behindert durch unsachgemässe Verbindung der Bauteile. Zug-, Scher- und Schubspannungen, die im Vergleich zur Druckfestigkeit gering sind, führen zu unkontrollierten Bewegungen und damit zu Rissen.
Da Rissbildungen auch als Vorankündigung eines Bauteilversagens auftreten können, sollte ein Bausachverständiger hinzugezogen werden, der die Schadensursache ermittelt. Das Untersuchungsergebnis hat entscheidenden Einfluss auf die Sofortmassnahmen und die Instandsetzungsplanung. Über entsprechende Lösungen muss im Einzelfall entschieden werden, jeder Fall ist anders.
Rissarten
im wesentlichen unterscheiden wir folgende Rissarten: